Über uns

Die Trachtenblaskapelle Ramsau wurde im Jahr 1971 von dem damaligen Volksschullehrer Alfons Mühlhuber aus einer kleinen Schülergruppe heraus gegründet. Seitdem hat sich der Verein stetig weiterentwickelt und umfasst heute mehr als 150 aktive Mitglieder. Diese sind entsprechend ihres Alters und ihres musikalischen Könnens in verschiedene Orchesterformationen gegliedert, in denen ein breit gefächertes Repertoire aus traditioneller sowie sinfonischer Blasmusik erarbeitet wird.

Ergänzend zu den Hauptorchestern sorgen mehrere kleinere Ensembles wie die die „Ramsauer Holzbläserinnen“ oder die „Ramsauer 6er Musi“ für zusätzliche musikalische Vielfalt. Diese übernehmen häufig kleinere Auftritte, begleiten Gottesdienste und tragen bei verschiedensten Festlichkeiten zur kulturellen Bereicherung des Gemeinschaftslebens bei.

Zu den jährlichen Höhepunkten zählen das Kirchenkonzert am 30. April, das Herbstkonzert der Trachtenblaskapelle und das Jugendkonzert zu Beginn des Herbstes. Am Wochenende vor dem ersten Advent findet traditionell Freitags und Samstags das Herbstkonzert statt.
Darüber hinaus leistet die Kapelle – oft in Zusammenarbeit mit dem Trachtenverein Reichertsheim – vor allem in den Sommermonaten bei diversen Festen, in Bierzelten sowie auf Trachten- und Musikveranstaltungen einen bedeutenden Beitrag zur regionalen Brauchtumspflege.

Abseits der musikalischen Darbietungen ist die Trachtenblaskapelle Ramsau ein Ort, an dem Jugendliche wie Erwachsene gemeinsam musizieren und ihre Freude an Musik und Vereinsleben teilen können. Die engagierte Zusammenarbeit aller Mitglieder bildet hierbei die eigentliche Stärke des Vereins.

2011-2020

Zwischen 2011 und 2020 genoss die Trachtenblaskapelle Ramsau eine dynamische und ereignisreiche Dekade, geprägt von musikalischen Erfolgen und gemeinnützigem Engagement. Das Jahr 2011 war besonders denkwürdig, als die Kapelle ihr 40-jähriges Bestehen mit dem Bezirksmusikfest Inn-Salzach feierte, einem großen Ereignis, das die tiefe Verwurzelung in der regionalen Musiktradition hervorhob.

In den folgenden Jahren setzte die Kapelle ihre Tradition der Teilnahme an bedeutenden Veranstaltungen fort. 2012 reiste eine Delegation nach Walten im Passeiertal zum jährlichen Pfingstkonzert, eine Erfahrung, die die Bande zu ihrer Partnerkapelle stärkte. Die darauffolgenden Jahre waren gefüllt mit zahlreichen Auftritten, darunter das Trachtengaufest in Pruttig und das Herbstkonzert im Haager Bürgersaal, welche als kulturelle Höhepunkte hervorstachen.

Die Kapelle bewies auch ihr Engagement für die Förderung musikalischer Bildung durch eine aktive Jugendarbeit. Unter der Leitung von Jugendleiterin Anna-Maria Schloifer erzielten die jungen Musiker bei Wertungsspielen beeindruckende Erfolge und nahmen an neuen Veranstaltungen wie dem Jungmusikantenstammtisch teil, der speziell für sie ins Leben gerufen wurde.

Diese zehn Jahre zeigen, wie die Trachtenblaskapelle Ramsau nicht nur musikalische Traditionen pflegt, sondern auch aktiv dazu beiträgt, die lokale Musikszene und Gemeinschaft zu bereichern.

1991-2000

Im Jahr 1991 feierte die Trachtenblaskapelle Ramsau ihr 20-jähriges Bestehen mit einem großen Musikfest, das vom 13. bis 17. Juni stattfand. Ein Jahr später, 1992, reiste die Kapelle nach Südtirol, um am 40-jährigen Gründungsfest der Musikkapelle Walten im Passeiertal teilzunehmen. 1993 fand das Herbstkonzert erstmals am Samstag vor dem ersten Advent im Haager Bürgersaal statt, ein Ereignis, das zur Tradition wurde.

1994 gab es ein besonderes Pfingstkonzert, das die Kapelle gemeinsam mit ihren Musikfreunden aus Walten in Südtirol gestaltete. Im folgenden Jahr, 1995, spielte die Kapelle ihr erstes Kirchenkonzert in der Pfarrkirche Gars, das seitdem jährlich am 30. April abgehalten wird. Zum 25-jährigen Bestehen der Kapelle im Jahr 1996 wurde in Prag eine CD aufgenommen und gleichzeitig die Jugendkapelle gegründet, um den musikalischen Nachwuchs zu fördern.

1997 übernahm Robert Liebel die musikalische Leitung für Konzerte und Wertungsspiele. Ein Jahr später, 1998, veranstaltete die Kapelle erneut ein gemeinsames Herbstkonzert mit der Musikkapelle Walten im Haager Bürgersaal. Im Jahr 1999 übernahm Regina Gaigl die Leitung der Jugendblaskapelle.

Das Jahr 2000 brachte ein besonderes musikalisches Highlight mit sich: Die Trachtenblaskapelle Ramsau veranstaltete zusammen mit den Kapellen aus Wasserburg und Isen ein gemeinsames Open Air Classics am Marienplatz in Wasserburg am Inn. Im Frühjahr 2001 wurde die zweite CD aufgenommen, und im Sommer feierte die Kapelle ihr 30-jähriges Bestehen mit dem 19. Bezirksmusikfest Inn-Salzach, das vom 5. bis 9. Juli stattfand.

1971-1980

Die Gründungsjahre der Trachtenblaskapelle Ramsau waren geprägt von zahlreichen Meilensteinen und dem Aufbau der musikalischen Gemeinschaft. Alles begann am 16. September 1971 mit der ersten Probe im Schulhaus in Ramsau unter der Leitung des Gründers Alfons Mühlhuber. Bereits 1972 hatte die Kapelle ihren ersten Auftritt am Ostermontag in der Kirche, wo sie die Stücke „Freu dich, du Himmelskönigin“ und „Schönster Herr Jesu“ spielte.

1973 erweiterten die ersten Klarinetten das Instrumentarium der Blaskapelle, und 1974 wurde durch das Neujahrsanblasen Geld für dringend benötigte Instrumente und Noten gesammelt. Ein Jahr später, 1975, fand das erste Doppelkonzert mit der Blaskapelle Gars am Inn statt. Am 7. September desselben Jahres marschierte die Kapelle zum ersten Mal bei der Fahnenweihe der „Marianische Männerkongregation“ in Ramsau.

1976 trat die Blaskapelle Ramsau dem Musikbund von Ober- und Niederbayern e.V. bei. In diesem Jahr begann Alfons Mühlhuber sein Theologiestudium, und Josef Otter übernahm seine Nachfolge als musikalischer Leiter. Ein Jahr später, 1977, wurde die Blaskapelle Mitglied des Trachtenvereins Reichertsheim und nannte sich fortan „Trachtenblaskapelle Ramsau“.

1978 veranstaltete die Kapelle ihr erstes Konzert am 25. Februar im Gasthaus Fischer in Ramsau. Im Jahr darauf, 1979, nahm die Kapelle erstmals am Gautrachtenfest teil, zusammen mit dem Trachtenverein Reichertsheim. 1980 investierte die Kapelle in neue Vereinskleidung, bestehend aus Lederhosen und Dirndlgwand, und präsentierte sich stolz bei der Primiz von Alfons Mühlhuber sowie beim 60-jährigen Gründungsfest des Trachtenvereins Reichertsheim.

Nach oben scrollen