Allgemeines
Die Trachtenblaskapelle Ramsau wurde 1971 von Alfons Mühlhuber gegründet. Schon damals war ihm wichtig, jungen Menschen Freude an der Musik zu vermitteln. Diese Freude an der Musik wird nun schon seit 40 Jahren an Jüngere weitergegeben. Mittlerweile treffen sich ca. 60 Musikanten regelmäßig, um in der Trachtenblaskapelle Ramsau gemeinsam zu musizieren und die bayerische Tradition zu leben.
Besetzung
Aktuell spielen ca. 60 Musikanten ab 16 Jahren mit folgenden Instrumenten:
- Querflöte Oboen würden wir aktuell suchen
- Klarinette
- Alt-, Tenor- und Baritonsaxophon
- Bassklarinette
- Fagott
- Trompete/Flügelhorn
- Waldhorn
- Posaune
- Bariton/Tenorhorn
- Tuba
- Schlagzeug
Leitung
Konzertdirigent:
Robert Liebel
aus Trudering/München
Staatlich geprüfter Dirigent für Blasorchester,
Mitglied im Prüfungsausschuss des Musikbundes für Ober- und Niederbayern
Dirigent für traditionelle Blasmusik:
Ludwig Keilhacker
aus Tiefenstätt bei Ramsau
Proben
Die Proben finden regelmäßig freitags von 20:00 bis 22:00 Uhr statt.
Der Proberaum ist im Keller des Feuerwehrhauses Ramsau.
Anlässe
Die Trachtenblaskapelle Ramsau umrahmt kirchliche, sowie weltliche Feierlichkeiten:
- kirchliche Feste: Fronleichnam, Allerheiligen, Veteranenjahrtage
- Vereinsfeste
- Gautrachtenfest
- Neujahrsanblasen
- Schäfflertanz
Höhepunkte
Jährlich veranstaltet die Trachtenblaskapelle Ramsau folgende Konzerte:
Herbstkonzert (am Freitag und Samstag vor dem 1. Advent)
Kirchenkonzert (30. April)
Ebenso nimmt die Trachtenblaskapelle Ramsau an den Wertungsspielen des Musikbundes von Ober- und Niederbayern teil.
In den letzten Jahren durfte die Trachtenblaskapelle Ramsau u.a. folgende Feierlichkeiten musikalisch umrahmen:
- Konzerte und Musikfeste der Partnerkapelle Walten/Südtirol
- Ausflug zum Bundestag Berlin 2005
- Papst-Benedikt-Parade in Rom 2007
- Fanmeile EM Innsbruck 2008
- Grüne Woche Berlin 2009
- Schützen- und Trachtenumzug am Oktoberfest München 2009
- Oktoberfest München "Oide Wiesn" 2011 und 2013